
Corona-Krise: Wir brauchen international wieder mehr Kooperation
Im Jahr 1978 traf ich bei einer Reise in die damalige Sowjetunion zum ersten Mal in meinem Leben einen Weltkriegsveteranen der Sowjetarmee. Wir besichtigten einen
Im Jahr 1978 traf ich bei einer Reise in die damalige Sowjetunion zum ersten Mal in meinem Leben einen Weltkriegsveteranen der Sowjetarmee. Wir besichtigten einen
»Bismarck ist eine vorbildliche Figur, wenn auch nicht in dem Sinne, dass man alles gutheißen sollte, was er gemacht hat.« Anlässlich des 200. Geburtstages von
»Ein freies Polen in einem freien Europa. Erstmals seit vielen Jahrhunderten ist Polens Sicherheit nicht mehr bedroht. Im Gegenteil: Sie ist stärker und gefestigter als
»Die Narben des Krieges haben uns allen eine Verpflichtung auferlegt: Die Verpflichtung zum „Nie wieder Krieg“«. Gerhard Schröder würdigt anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 10. Jahrestag
»Der Tod der Millionen, das Leid der Überlebenden, die Qualen der Opfer: sie begründen unseren Auftrag, eine bessere Zukunft zu schaffen. Vergangenheit können wir weder
»Wir beugen uns heute in Scham angesichts der Verbrechen der Nazi-Truppen.« Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder bei seinem Besuch zum 60. Jahrestag des Warschauer Aufstandes
»Die Soldatenfriedhöfe und die Narben der beiden Weltkriege haben den Völkern Europas, besonders dem deutschen Volk, eine andauernde Pflicht auferlegt: Rassismus, Antisemitismus und totalitären Ideologien
»Die Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, die mit unserer heutigen Entscheidung mit den Auszahlungen beginnen wird, setzt das weltweit beachtete Zeichen dafür, dass sich Deutschland
Gerhard Schröder