Jacques Chirac
»Europa hat einen ganz Großen verloren« Gerhard Schröder würdigt in einem Beitrag in der Welt am Sonntag den früheren französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac (1932-2019): Frankreich,
»Europa hat einen ganz Großen verloren« Gerhard Schröder würdigt in einem Beitrag in der Welt am Sonntag den früheren französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac (1932-2019): Frankreich,
»Die extremen Parteien links wie rechts gefährden die Stabilität des europäischen Projekts.« Gerhard Schröder im Interview mit der Rheinischen Post über die Europawahl 2019, Kanzlerin
»Man muss auch mal Basta sagen«. Gerhard Schröder verrät im Interview mit dem Magazin Stern, wen er als nächsten Kanzler sieht. Angela Merkel habe aus ihrer
»Die SPD muss die Heimat derer sein, die aufsteigen wollen. Und sie muss die Heimat derer werden, die sagen, alles was wir verteilen, muss
“Verglichen mit Trump können wir froh sein, einen Putin zu haben.” Ein Gespräch der ZEIT mit Gerhard Schröder über seinen Umgang mit Autokraten, die SPD sowie
»Wir dürfen die Erfolge der Ostpolitik Willy Brandts nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Es besteht die Gefahr, dass auch in Deutschland Ablehnung an
“ZDFzeit”-Dokumentation über das Leben von Gerhard Schröder https://www.youtube.com/watch?v=boHFAC2GCp4
»Wir sollten jetzt darauf achten, nicht in einen neuen Rüstungswettlauf einzusteigen.« Gerhard Schröder im Interview mit der Süddeutschen Zeitung über Russland, den Zweiten Weltkrieg und seine
»Ich denke, dass man jetzt untersuchen muss, wer hat da wann was gewusst? Und dann müssen politische Konsequenzen gezogen werden! Es kann doch wohl nicht
»Sicherheit in Europa gibt es nur mit Russland, nicht gegen Russland. Und den Weg, den beide Seiten dabei einschlagen müssen, der führt nur über Dialog
»Bismarck ist eine vorbildliche Figur, wenn auch nicht in dem Sinne, dass man alles gutheißen sollte, was er gemacht hat.« Anlässlich des 200. Geburtstages von
»Vertrauen muss jetzt wieder wachsen. Und dazu gehört, auch in schwierigen Zeiten den Dialog zu führen.« Auf dem „Russland-Tag“ der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern in Rostock mahnt
Im Interview mit SonntagsBlick (Schweiz) und Welt am Sonntag (Deutschland) äußert sich Gerhard Schröder zur Krise in der Ukraine, zu den deutsch-russischen Beziehungen und seinem
Gerhard Schröder über aktuelle politische Geschehnisse wie die Krim-Krise, den Abhörskandal und die große Koalition. Außerdem steht er Rede und Antwort auf Fragen zu Entscheidungen,
»Ich habe den Eindruck, dass die Frau Bundeskanzlerin inzwischen eine sehr viel rationalere Position bezogen hat.« Gerhard Schröder im Interview mit dem „ZEITMagazin“ über die
»Wir Deutschen haben ein besonderes Interesse, dass Russland und Europa möglichst eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wir wissen, dass wir nur gemeinsam in der Lage sind,
»Der Einsatz der Europäischen Union für eine friedliche Lösung in der Ukraine ist gegen niemanden gerichtet, sondern er ist Ausfluss bestimmter Prinzipien, die wir für
Gerhard Schröder